Kompass DaF B1+
Lektion 2.2
Wortschatztrainer
Kompass DaF B1+
Lektion 2.2
➜
?
Ergänzen Sie die Präposition.
Der Chef legt großen Wert … Pünktlichkeit.
Ergänzen Sie die Präposition.
Der Chef legt großen Wert … Pünktlichkeit.
Der Chef legt großen Wert
auf
Pünktlichkeit.
➜
?
Wie kann man noch sagen?
die Zeit, die vor der Gegenwart liegt = ...
Wie kann man noch sagen?
die Zeit, die vor der Gegenwart liegt = ...
die Vergangenheit
➜
?
Wie kann man noch sagen?
die Zeit, die kommen wird = …
Wie kann man noch sagen?
die Zeit, die kommen wird = …
die Zukunft
➜
?
Ergänzen Sie das Verb.
Auswanderer müssen sich ein neues Leben … .
Ergänzen Sie das Verb.
Auswanderer müssen sich ein neues Leben … .
Auswanderer müssen sich ein neues Leben
aufbauen
.
➜
?
Wie kann man noch sagen?
eine Person, die ihr Heimatland verlässt und in einem anderen Land lebt = …
Wie kann man noch sagen?
eine Person, die ihr Heimatland verlässt und in einem anderen Land lebt = …
der Migrant, die Migrantin
➜
?
Wie heißt das Nomen zu "zuwandern"?
Wie heißt das Nomen zu "zuwandern"?
die Zuwanderung
➜
?
Ergänzen Sie das Adjektiv.
Die zugewanderten Arbeitskräfte verdienten weniger Geld als die … Arbeiter.
Ergänzen Sie das Adjektiv.
Die zugewanderten Arbeitskräfte verdienten weniger Geld als die … Arbeiter.
Die zugewanderten Arbeitskräfte verdienten weniger Geld als die
einheimischen
Arbeiter.
➜
?
Wie kann man noch sagen?
die Organisation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer = …
Wie kann man noch sagen?
die Organisation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer = …
die Gewerkschaft
➜
?
Wie kann man noch sagen?
Die Gewerkschaften hatten viel Einfluss. =
Die Gewerkschaften waren sehr … .
Wie kann man noch sagen?
Die Gewerkschaften hatten viel Einfluss. =
Die Gewerkschaften waren sehr … .
Die Gewerkschaften waren sehr
einflussreich
.
➜
?
Wie heißt das Nomen zu "zurückkehren"?
Wie heißt das Nomen zu "zurückkehren"?
die Rückkehr
➜
?
Ergänzen Sie das Verb.
1955 ... die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag mit Italien … .
Ergänzen Sie das Verb.
1955 ... die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag mit Italien … .
1955
schloss
die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag mit Italien
ab
.
➜
?
Ergänzen Sie das Nomen.
In den 1960er-Jahren stieg der … an ausländischen Arbeitskräften weiter an.
Ergänzen Sie das Nomen.
In den 1960er-Jahren stieg der … an ausländischen Arbeitskräften weiter an.
In den 1960er-Jahren stieg der
Bedarf
an ausländischen Arbeitskräften weiter an.
➜
?
Wie kann man noch sagen?
Daniel ist sehr enttäuscht und unzufrieden. =
Daniel ist … .
Wie kann man noch sagen?
Daniel ist sehr enttäuscht und unzufrieden. =
Daniel ist … .
Daniel ist
frustriert
.
➜
?
Ergänzen Sie das Verb.
… Sie Paare!
Ergänzen Sie das Verb.
… Sie Paare!
Bilden
Sie Paare!
➜
?
Wie heißt das Nomen zu "bezeichnen"?
Wie heißt das Nomen zu "bezeichnen"?
die Bezeichnung
➜
?
Wie kann man noch sagen?
Wir haben das Projekt in allen Einzelheiten geplant. =
Wir haben das Projekt … geplant.
Wie kann man noch sagen?
Wir haben das Projekt in allen Einzelheiten geplant. =
Wir haben das Projekt … geplant.
Wir haben das Projekt
detailliert
geplant.
➜
?
Wie kann man noch sagen?
das zusammenfassende Ergebnis = …
Wie kann man noch sagen?
das zusammenfassende Ergebnis = …
das Fazit
➜
Möchten Sie die Wörter nochmal üben?
↩